Peter Maffay, einer der bekanntesten Sänger Deutschlands, sieht sich derzeit einer Welle der Kritik ausgesetzt, nachdem er den „Appell der 38“ unterzeichnet hat. Dieser Appell, initiiert von Sahra Wagenknecht und anderen prominenten Persönlichkeiten, fordert dringende Friedensverhandlungen mit Russland, um die Eskalation des Ukraine-Konflikts zu stoppen. Das Anliegen wird in einem dramatisch inszenierten Clip untermauert, der mit Bildern einer Atombombenexplosion und der Botschaft, dass es „eine Minute vor 12“ sei, auf die Dringlichkeit aufmerksam macht.
Maffay, der in der Vergangenheit immer wieder gesellschaftspolitische Themen ansprach, äußerte sich im Rahmen eines Interviews über die verheerenden Folgen der Atombombenabwürfe von 1945 und warnte vor den katastrophalen Auswirkungen moderner Nuklearwaffen. Diese Haltung brachte ihm jedoch nicht nur Zustimmung, sondern auch scharfe Kritik ein. In den sozialen Medien wird Maffay als „Wagenknecht-Papagei“ oder „Putinpazifist“ beschimpft, während einige enttäuschte Fans öffentlich erklärten, der Musiker sei „für sie gestorben“.
Prominente wie Professor Carlo Masala werfen ihm und Wagenknecht vor, Angst zu schüren, und bezeichnen sie als „Angstunternehmer“. Gleichzeitig erhält der Appell Unterstützung von Persönlichkeiten wie Alice Schwarzer, Otto Schily und Katarina Witt, die sich gemeinsam für Verhandlungen einsetzen. Kritiker bemängeln jedoch, dass der Appell die russische Aggression verharmlosen könnte und nicht die Interessen der Ukraine in den Fokus rückt. Die hitzige Debatte zeigt, wie stark die Gesellschaft in der Frage von Krieg und Frieden gespalten ist, und unterstreicht die Herausforderung, sich in einer komplexen geopolitischen Krise zu positionieren.
Maffay selbst hat bislang nicht direkt auf die Vorwürfe reagiert, bleibt jedoch standhaft in seiner Forderung nach diplomatischen Lösungen, auch wenn dies auf Kosten seiner Popularität geht. Der „Appell der 38“ offenbart somit nicht nur unterschiedliche Ansichten über den Umgang mit dem Ukraine-Krieg, sondern auch die tiefe Kluft in der öffentlichen Meinung über den richtigen Weg zu Frieden und Stabilität in Europa.